Metamorphosen in der Schul- und Zuggestaltung

Im zweiten Teil über die Metamorphose in der Architektur geht es mit Beispielen von Prof. Karl-Dieter Bodack um die Idee der Weiterentwicklung von Formen und um die interessante Frage: Wie kann eine Verbindung zwischen den einzelnen Elementen des Raumes entstehen?

Weiterentwicklung mit einem Motiv

Etwas spezifischer wird die Metamorphose von Prof. Karl-Dieter Bodack als ein Mittel zur Gestaltung beschrieben. Er ist unter anderem bekannt durch die Gestaltung der InterRegio-Züge und die Gründung des Studiengangs Design an der Hochschule Coburg. Zur Metamorphose beschreibt er, wie Formen oder Farben mit einem gewählten Motiv weiterentwickelt und verwandelt werden. Dieses Motiv wird dabei aus den Aufgaben, der Funktion oder aus dem Wesen der Sache entwickelt.

So kann in einem Raum beispielsweise eine gegebene Form oder Fläche mit diesem Motiv weiter gestaltet werden und aus dieser neuen Form können wiederum weitere Formen abgeleitet werden. Dadurch wird gewissermassen ein Prozess sichtbar abgebildet und zudem auch ein Zusammenhang zwischen den Formen hergestellt.

Karl-Dieter Bodack (rechts) im Gespräch mit Heinz Grill und Rainer Dahlhaus über Innenarchitektur und ihre Wirkungen auf den Menschen.

003-bodack-inter-regio-gestaltung
© Karl-Dieter Bodack, InterRegio Zug der DB die Wellendecke im Zugabteil
003-karl-dieter-bodack-metamorphose-zug
© Karl-Dieter Bodack, InterRegio Zug der DB variabel gewellte Deckenform und die Glasform der Garderoben

Beim InterRegio-Zug, der 1988 bei der Deutschen Bundesbahn eingeführt wurde, ist die gerade Zugdecke mit den unterschiedlichen Längen und Trennfugen zu einer gewellten Deckenform gestaltet worden. Diese Wellenform orientiert sich variabel an den Gegebenheiten der Decke. Das Motiv schildert Prof. Karl-Dieter Bodack so, dass man beim Bahnfahren ganz sachte bewegt werden soll, wie die Wiege des Babys, wo man in einem schönen Rhythmus bewegt wird. Dadurch ist die Idee entstanden eine Wellenform an die Decke zu bringen, um die langen Räume zu strukturieren.

Aus dieser Wellenform wurden weitere Formen für die Abteilgestaltung entwickelt. So ist ein sich zuspitzender Abschnitt der Wellendecke in der Weitergestaltung die Glasform der Garderobe geworden.

Eine entwicklungsfördernde Schulgestaltung

Ein weiteres Beispiel, bei dem Prof. Karl-Dieter Bodack ebenfalls wesentlich mitgewirkt hat, ist die Rudolf-Steiner-Schule in Gröbenzell. Beim Bau der Schule wurde besonders berücksichtigt, dass die Schulkinder über die Jahre einen Entwicklungsprozess machen. Um dies bestmöglich zu unterstützen sollte in der Architektur gleichsam eine Entwicklung zum Ausdruck kommen. Hier wurde die Idee der Metamorphose aufgegriffen und in den Klassenzimmern eine Formveränderung in mehreren Stufen umgesetzt. Eine Metamorphose von rundlichen und eher geschlossenen Formen zu mehr strukturierten, geometrischen und offenen Formen.

"Wie kann man die Kinder in der Entwicklung unterstützen?

Und der erste Schritt ist der, dass man nicht dem Erstklässler und dem Zwölftklässler den gleichen Raum bietet. Der soll sich ja entwickeln. (…)

Und so ist also die Aufgabe der Schularchitektur sicher den Lernprozess im einzelnen zu unterstützen, aber den Lernprozess auch so zu fördern, dass die Schüler eine Sehnsucht entwickeln, jedes Jahr eine Stufe weiter zu kommen, in einen anderen Raum zu kommen, mit anderen Farben und mit anderen Raumgestalten."

Prof. Karl-Dieter Bodack, im Interview über Spirituelles Bauen auf Youtube



Runde Formen in der Unterstufe

Die Räume der Unterstufe haben kleinere Fenster, runde Formen und schlichte Deckengestaltungen. Auch im Flurbereich vor den Klassenzimmern und bei den Eingängen dominieren die rundlichen weichen Formen:

designer-karl-dieter-bodack-interregio
© Mussklprozz, K.D. Bodack, CC BY-SA 3.0Prof. Karl-Dieter Bodack

Der Ingenieur und Hochschulprofessor Karl-Dieter Bodack entwickelte nach anthroposophischen Grundsätzen auch sehr ansprechende Gestaltungen für Schulen. Diese finden grossen Anklang bei den Schülern und Lehrern und zeigen sich als eine wertvolle Grundlage für das soziale Miteinander im Alltag.

004-waldorfschule-architektur-holzdecke
runde Deckenform
004-grobenzell-decke-rund
kleinere Fensterformen
004-steinerschule-klassenzimmer-rund
Klassenzimmer der Unterstufe
004-schularchitektur-flur-gestaltung
Foyer der Unterstufen
004-zimmer-ture-eingang-laibung
Eingänge mit runden Formen
004-grobenzell-saule-flur-rund
runde Säule

Strukturiertere Formen in der Mittelstufe

In der Mittelstufe werden die Räume offener und die Formen und Deckenflächen strukturierter. Auch der Flurbereich ist hier etwas offener und bereits mehr von geraden Strukturen und Linien geprägt:

Klassenzimmer der Mittelstufe
004-schul-zimmer-hell-waldorfschule
etwas offener mit grösseren Fenstern
004-klassenzimmer-deckengestaltung-holz-weiss
geradlinige Decke
004-waldorfschule-saule-kantig
Vorraum der Mittelstufen
004-gewolbe-decke-grobenzell
viereckige Säule
004-organische-architektur-ture
mehr strukturierte Formen

Offene Formen in der Oberstufe

Die Räume der Oberstufe sind schliesslich mit grossen Fensterflächen nach aussen geöffnet und die Formen sind geometrischer und klarer. Der Flur und Treppenaufgang ist offen, mit viel Licht von oben und es finden sich konstruktive Elemente, wie die sichtbare Metallkonstruktion:

004-klassenzimmer-fenster-grobenzell
Klassenzimmer der Oberstufe
004-schularchitektur-decke-detail-tafer
gegliederte Deckenform
004-glas-fenster-front-unterteilt-schulzimmer
grosse Fensterwand
004-flur-oberlicht-kinder-entwicklung-fördern
Flur mit Oberlicht
004-treppe-aufgang-oberlicht-metallkonstruktion
Treppenaufgang
004-flur-foyer-oberstufe-waldorfschule
Foyer der Oberstufen
004-zimmerture-oberlicht-anthroposophische-gestaltung
Zimmertüren mit Oberlichter
004-anthroposophische-architektur-ture-schrag
Zimmertüre mit geometrischen Teilungen

Eine verbindende Atmosphäre

Bei diesen Zugeinrichtungen und Klassenzimmern sind schöne Möglichkeiten aufgezeigt, wie Formen weiter entwickelt werden können. Mit diesem Weiterentwickeln werden Bezüge und Verbindungen geschaffen, sodass die Formen nicht zusammenhanglos für sich stehen. Die Erfahrungen von Karl-Dieter Bodack mit dem Interregio-Zug und der Schule in Gröbenzell zeigen auch, dass solche gestalteten Räumlichkeiten eine kommunikative, entwicklungsfreudige und zudem verbindende Atmosphäre für die Menschen entstehen lassen.

Wer schreibt hier?

autor-michael

Michael Müller

Ich bin Schreinermeister und Baubiologe, führe einen kleinen Handwerksbetrieb und unterrichte zum Thema künstlerische Wohnraumgestaltung an der Freien spirituellen Hochschule in Lundo (TN, Norditalien). Durch die Forschungen von Heinz Grill, wie in der Innenarchitektur der aufnehmende und gleichzeitig auch weite Charakter gefördert werden kann, bin ich vor einigen Jahren auf die kreativen Möglichkeiten im Handwerk aufmerksam geworden. Seitdem beschäftige ich mich mit unterschiedlichen Baustilen und mit der Frage: Wie verschiedene Formen und Farben auf den Menschen wirken? Diese künstlerischen Bauideen erweitern nun beständig meine bisherige handwerkliche Fachkunde und inspirieren mich dazu, mehr Kunst in den Alltag zu integrieren.

https://d-michael.com/

Schreibe einen Kommentar